Das audiophile In-Ear-Flaggschiff von Sennheiser, der IE 900, ist mit einem fortschrittlichen und einzigartigen Wandlersystem ausgestattet: dem X3R. Dieses täuschend kleine Wandlersystem wird in der Sennheiser Consumer Hearing Fabrik in Tullamore, Irland, zusammengebaut und liefert den kohärenten, artefaktfreien "Sennheiser Sound", den man von bis zu achtmal größeren Kopfhörern kennt.
„Mit dem IE 900 haben wir ein intensives Hörerlebnis geschaffen, das es dem Hörer ermöglicht, die tiefsten Ecken seiner Musiksammlung zu erkunden, egal wo er sich befindet.“
Andre Michaelis, Akustikingenieur, Sennheiser Consumer Hearing
Das Ein-Treiber-Prinzip
Anstelle eines Mehrfach-Treibersystems, das Phaseninkohärenz und unerwünschte Verzerrungen verursacht, hat Sennheiser das Ein-Treiber-Prinzip verbessert.
Basierend auf dieser Philosophie entwickelte die Audiomarke ihren 7-mm-TrueResponse-Schallwandler, der in verschiedenen Formen in ihren In-Ear-Kopfhörern zu finden ist. Der Einsatz eines einzelnen, hochleistungsfähigen dynamischen Treibers vermeidet vollständig die klanglichen Hindernisse, die durch alternative Multi-Treiber-Arrays entstehen: Phaseninkohärenz und die daraus resultierenden Verzerrungen, die durch die überlappenden Frequenzbänder des Treiber-Frequenzweichen-Mechanismus entstehen.
Entwickelt für ein intensives Hörerlebnis: Der IE 900 ist Sennheisers audiophiles In-Ear-Flaggschiffmodell
Verfeinert für Präzision
Der IE 900 wurde mit Blick auf ein Publikum von High-Fidelity-Sound-Enthusiasten entwickelt und macht selbst die subtilsten Klangnuancen hörbar.
Diese Wiedergabe eines breiten Frequenzbereichs mit geringer Verzerrung ist das Ergebnis des Ein-Treiber-Prinzips von Sennheiser Consumer Hearing und der Entwicklung des X3R-Systems, einer verfeinerten Version des firmeneigenen, selbst entwickelten und produzierten 7 mm TrueResponse-Schallwandlers. Was die X3R-Technologie verfeinert, sind die drei Helmholtz-Resonator-Kammern, die präzise in das elegante Aluminiumgehäuse des IE 900 gebohrt und zwischen der Membran und der Düse platziert sind. Um die Höhen weiter zu glätten, hat Sennheiser einen akustischen Wirbel integriert. Das ist eine komplexe Form, die die akustische Reibung maximiert, so dass überschüssige Energie gestreut wird. Der Effekt ist mess- und hörbar und dient dazu, die Höhen so glatt und angenehm wie möglich zu machen.
"Das X3R-System ermöglicht es dem Hörer, mehr Details in seiner Musik zu hören, worauf es beim audiophilen Hören ankommt. Die drei Resonatorkammern glätten den Frequenzgang bei hohen Frequenzen im Bereich von 6 bis 10 Kilohertz und reduzieren den sogenannten Maskierungseffekt. Das bedeutet, dass du Frequenzen über 11 Kilohertz - die Details - besser hören kannst", sagt Andre Michaelis, Akustikingenieur bei Sennheiser Consumer Hearing, und fährt fort: "Die Herausforderung besteht darin, die drei Kammern perfekt aufeinander abzustimmen, um die richtige Reaktion zu erhalten. Die Herausforderung besteht darin, die drei Kammern perfekt aufeinander abzustimmen, um den richtigen Frequenzgang zu erhalten", erklärt Andre Michaelis und fügt hinzu: "Dieser Prozess erfordert fortschrittliche Akustiktechnik.
Abgestimmt wie ein Sportwagen
Diese vollständige Harmonie der Systeme ist am Werk, um die Details freizulegen, die in jedem Track verborgen sind. Dass jede Ohrmuschel drei Resonanzkammern beherbergt, die die Resonanzspitzen, die die einzigartigen Texturen einer Aufnahme verdecken, punktgenau lokalisieren und zähmen.
Diese vollständige Harmonie der Systeme ist am Werk, um die Details freizulegen, die in jedem Track verborgen sind. Dass jede Ohrmuschel drei Resonanzkammern beherbergt, die die Resonanzspitzen, die die einzigartigen Texturen einer Aufnahme verdecken, punktgenau lokalisieren und zähmen. Die Frequenzglättung bringt den Zuhörer einem perfekten Klangerlebnis immer näher – der Wiedergabe eines ganzen, durch Klang eingefangenen Moments. Darüber hinaus führt der Prozess des Fräsens jeder Aluminium-Ohrmuschel zu einer unübertroffenen Präzision der Helmholtz-Resonatoren, um die maximale Wirksamkeit des Resonatorsystems zu gewährleisten.
Laut Andre Michaelis ist es die Abstimmung der Resonanzkammern des X3R-Systems, die den IE 900 wirklich hervorstechen lässt und warum er eine so außergewöhnlich gute Hochfrequenzwiedergabe bietet.
„Mit dem IE900 ist es unserem Engineering-Team gelungen, das Potenzial unserer 7-mm-Schallwandler voll auszuschöpfen. Die Detailtreue des IE 900 ist frappierend. Die saubere und ausgewogene Klangsignatur bleibt der Originalaufnahme treu – selbst bei Titeln, von denen du dachtest, du hättest ihre Geheimnisse bereits ausgeschöpft. Der IE 900 bietet dir die beste Frequenzerweiterung und die geringstmögliche Verzerrung in der In-Ear-Kategorie“, fügt Michaelis hinzu.